IR-Typ |
IFR-Berechtigung | Landungen unter IFR | Theorieumfang | Flugstunden-Anforderung |
---|---|---|---|---|
Standard IR | Vollständig | ✔️ | ATPL-Niveau (7 Fächer) | 50 Std. (MEP 55 Std.) |
CB-IR | Vollständig | ✔️ | Vereinfachte IR-Theorie | Mind. 10 Std. in ATO + Erfahrung |
EIR | Nur Enroute | ❌ | Vereinfachte IR-Theorie | 15 Std. (10 Std. ATO, 5 Std. FNPT II) |
BIR | Vollständig | ✔️ | 3 Prüfungen, modulare Theorie | Modulares System, keine fixe Stundenanzahl |
Berechtigungen:
- Volle IFR-Berechtigung für alle Phasen des Fluges (Abflug, Streckenflug, Anflug).
- Gültig für einmotorige (SEP) und mehrmotorige (MEP) Flugzeuge.
- Kann für Single-Pilot und Multi-Pilot-Betrieb verwendet werden.
Voraussetzungen:
- Mindestens 50 Stunden IFR-Ausbildung (für MEP 55 Stunden).
- 250 Stunden Theorieunterricht auf ATPL-Niveau.
- Skill Test mit einem Prüfer.
Berechtigungen:
- Volle IFR-Berechtigung wie beim Standard-IR.
- Reduzierte Ausbildungsanforderungen für erfahrene VFR-Piloten mit IFR-Kenntnissen.
Voraussetzungen:
- Vereinfachte Theorieprüfung mit 7 Fächern.
- Mindestens 10 Stunden IFR-Schulung in einer ATO.
- Restliche Stunden durch dokumentierte IFR-Erfahrung.
Berechtigungen:
- Erlaubt IFR-Flüge nur für den Streckenflug.
- Kein IFR-Start oder IFR-Anflug erlaubt.
Voraussetzungen:
- Vereinfachte IR-Theorieprüfung.
- Mindestens 15 Stunden IFR-Schulung (10 Stunden ATO, 5 Stunden FNPT II).
- Skill Test erforderlich.
Berechtigungen:
- Volle IFR-Berechtigung.
- Modular aufgebaut, ideal für Privatpiloten.
Voraussetzungen:
- 3 Prüfungen statt 7 (vereinfachte Theorie).
- Flugtraining in drei Modulen (Grundlagen, Streckenflug, Anflug).
- Skill Test nach jedem Modul möglich.